Der Künstler Gunter Demnig hatte 1993 erstmals die Idee zu dem Projekt STOLPERSTEINE. Er rief daraufhin ein Kunstprojekt ins Leben, das die Menschen im öffentlichen Raum zum Innehalten und Erinnern anhalten soll. Die STOLPERSTEINE markieren Orte, an denen die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes in den Jahren zwischen 1933 und 1945 begannen. Die quadratischen, messingfarbenen Gedenksteine holen die Namen der Opfer genau dorthin zurück, wo diese Menschen gelebt, gewohnt, gearbeitet und gebetet haben. Die Erinnerung an die einzelnen Schicksale soll die Vorbeigehenden gedanklich „stolpern“ lassen und dadurch das Gedenken in das tägliche, öffentliche Leben zurückholen. Quelle: www.stolpersteine.eu
Auf Initiative des damaligen lokalen Vertreters, Herr Dr. P.- J. Stein, wurden 2008 die ersten Steine in Velbert verlegt. Insgesamt erinnern mittlerweile 40 Stolpersteine im heutigen Velberter- Stadtgebiet an die Menschen aus unserer Nachbarschaft.
ZEITLOS ist die Recherchegruppe des Bergischen Geschichtsverein Abteilung Velbert- Hardenberg e.V.. Seit 2021 kümmern wir uns um alle derzeitigen und zukünftigen Stolpersteine im heutigen Velberter Stadtgebiet.
Klicke auf die jeweiligen Bilder um in die Rubrik zu gelangen.
Hinweise ergeben sich u.a. durch Zeit- und Zweitzeugen, Publikationen, Angehörige, Zufallsfunde.
Den Spuren die auf Menschen hinweisen die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben, entrechtet und ermordet wurden gehen wir nach.
Dazu arbeiten wir bundesweit mit den zuständigen Archiven und Gedenkstätten zusammen, gehen Hinweisen nach und halten Kontakt zu Opfer- Angehörigen.
Unsere enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden im Velberter Stadtgebiet unterstützt eine schnelle Umsetzung der Genehmigungsverfahren.
Für die Verlegung werden mit der Kunstaktion Stolpersteine die Inschriften und der Verlegungstermin abgesprochen.
Wenn der Tag zur Verlegung gekommen ist gedenken wir den entrechteten Menschen vor ihrem letzten frei gewählten Wohnort.
Dies findet in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Schulen, Nachbarn und den Technischen Betrieben Velbert statt.
Die Stolpersteine werden über Spenden finanziert. Mit 150€ kann ein Stolperstein verlegt werden.
Richtet Eure Spende gerne an:
Bergischer Geschichtsverein Abteilung Velbert- Hardenberg e.V.
Bank: Sparkasse HRV
IBAN: DE19 3345 0000 0026 2326 29
BIC: WELADED1VEL
Verwendungszweck: Stolperstein
Heimatpreis der Stadt Velbert 2024
für unsere Spurensuche nach 5 weiteren Menschen aus unserer Nachbarschaft.
Heimatpreis der Stadt Velbert 2021
für das Projekt '41 Leben' .
Biografische Ausarbeitungen von Schülern der Gesamtschule Velbert- Mitte angelehnt an die bis heute 41 verlegten Stolpersteine in Velbert.
Mit „Stolpersteine NRW“ macht der Westdeutsche Rundfunk die Lebensgeschichten der Menschen mit denen per Stolperstein gedacht wird, digital zugänglich – unterwegs via App und daheim über den Desktop-Browser. Wir sind Botschafter dieser Applikation und unterstützen diese mit unseren Recherchen.
Unter https://stolpersteine.wdr.de ist diese zu erreichen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.